Pressespiegel #76: Schlechte Stimmung in Indien
Ein hartnäckiges Stimmungstief gibt dem Sommerloch keine Chance. Hier die dieswöchigen News zur indischen Wirtschaft:
Ein hartnäckiges Stimmungstief gibt dem Sommerloch keine Chance. Hier die dieswöchigen News zur indischen Wirtschaft:
Angesichts der schwächelnden Konjunktur sah sich die indische Regierung schon wieder gezwungen weitere Industriezweige für ausländische Investitionen zu öffnen. Die Reformen betreffen unter anderem den Telekommunikationssektor, Versicherungen, die Rüstungsindustrie und…
Das indische Parlament hat der Öffnung des Mehrmarkeneinzelhandels für FDI bis zu einer Obergrenze von 51% zugestimmt. Der Markteinstieg könnte sich für ausländische Investoren dennoch schwierig gestalten. Das zeigt der…
Wenn Sie die Medien, insbesondere Indische Wirtschaft, verfolgt haben, wissen Sie um die aktuellen Reformen der indischen Regierung. Demnach werden Einzelhandel und zivile Luftfahrt weiter für ausländische Investoren geöffnet.
Die von der Opposition angestachelten Proteste gegen die jüngsten Reform-Vorhaben der Regierung verebben. Die unberechenbare Mamata Banerjee verließ mit ihrer Trinamool Congress Partie die Koalition. Trotzdem behielten die Regierungsparteien die…
Diese Woche war politisch und wirtschaftlich die Brisanteste seit Jahren. Indiens Regierungschef Manmohan Singh plant kühne Wirtschaftsreformen. Damit will er vor allem die Märkte für ausländische Investoren öffnen. Die FTD…
Kishore Biyani ist Gründer und CEO Indiens größter Einzelhändler, der Future Group und Pantaloon Retail. Im BBC Interview äußert er sich zur bevorstehenden Öffnung des Retail-Sektors für ausländische Investoren.
Indien will seinen milliardenschweren Einzelhandelssektor nun doch für internationale Konzerne öffnen.
Aus Protest gegen geplante Reformen im Bankensektor haben am Mittwoch nach Gewerkschaftsangaben mehr als eine Million indische Bankangestellte einen Streik begonnen.
Jahrhunderte, ja Jahrtausende, erwirtschaftete das heutige Indien einen Anteil zwischen 20 und 30 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung – bis zum Beginn der Industriellen Revolution, die in der zweiten Hälfte des…
Als Manmohan Singh Anfang der 1990er Jahre Finanzminister von Indien war, half er, das Land aus einer schweren Finanzkrise zu retten. Jetzt, da das Land erneut in der Tinte sitzt,…
Mit einer weiteren Öffnung seines Finanzmarktes will Indien mehr ausländisches Kapital anlocken. Vor allem das von privaten Geldgebern.